Saft pressen

Wie wird der Apfel zu Saft? Wir zeigen dir den Ablauf des Äpfelpressen in der Mosterei am Beispiel von Apfelsaft.

  • ...

    Lieferung

    Wenn du einige Äpfel gesammelt hast, rufst du bei uns an

    (Tel.: 0157/55938444)

    und kündigst deine Lieferung an. Um zu wissen wie viel Lagerfläche wir für deine Äpfel brauche, wiege oder schätze das Gewicht vorher ab.

  • ...

    Waschen und aussortieren

    Damit wir möglichst viel Saft gewinnen, zerkleinern wir die Äpfel in einer Maischemühle.

  • ...

    Maischen

    Damit wir möglichst viel Saft gewinnen, zerkleinern wir die Äpfel in einer Maischemühle.

  • ...

    Pressen

    Als nächstes werden die zerhäckselten Äpfel in eine Presse gefüllt. Wir verwenden verschiedene Pressen. Welche wir für deine Lieferung verwenden, hängt von der Menge deiner Lieferung ab. Bei der Standard-Presse wird in der Mitte eine Wasserblombe gefüllt, sodass Druck auf die Apfelmasse wirkt, und der Saft unten rausläuft.

  • ...

    Filtern

    Damit sich nicht doch Stückchen im Apfelsaft verwirren, filtern wir ihn auf dem Weg zum Heizkessel.

  • ...

    Pasteurisierung und Abfüllen

    Um, den Saft haltbar zu machen, wird er in einem großen Kessel auf ca. 80°C erhitzt. Dann wird er noch heiß in Bag in Box Verpackung abgefüllt. Der Saft ist ein Jahr haltbar und sollte binnen 2 Wochen nach öffnen des Kartons verbraucht. Dabei kannst du zwischen 3l oder 5l Kartons wählen.

  • ...

    Abholen

    Wenn dein Apfelsaft fertig und zum Abholen bereit ist, wirst du angerufen. Dafür notieren wir uns am Anfang deine Kontaktdaten.

Mein Garten

Bei uns können Sie aus dem eigenen Garten wie zu Omas Zeiten Gemüse, Kartoffeln oder Erdbeeren pflanzen, sähen, pflegen und ernten. Auch ein großes Folienhaus steht für Tomaten, Gurken oder Salat bereit.

  • ...

    Sie wissen nicht wie?

    Wir helfen Ihnen!

    Sie erhalten eine erste Einweisung und regelmäßige sachkundige Unterstützung.

    Außerdem kümmern wir uns um die Bodenbearbeitung, legen die Parzellen an, besorgen Pflanzen und Saatgut ausschließlich aus ökologischer Erzeugung.

    Die Gartengeräte und Wasser zum Gießen stellen wir bereit. Im Folienhaus kümmern wir uns auch um die Bewässerung.

  • ...

    Saatgut und Qo

    Außer Gemüse dürfen es auch Blumen sein.

    Für Folgepflanzungen können Sie bei uns das passende Saatgut oder Pflanzen aus ökologischem Anbau erwerben.

    Das Pflegen, wie Jäten und Hacken, ist Ihre Aufgabe.

  • ...

    Wie läuft die Vermietung?

    Sie zahlen einen einmaligen Saisonbeitrag für die Nutzung der Flächen bis Ende Februar des kommenden Jahres. Darin enthalten ist ein fester Betrag für die Erstbepflanzung: Sie entscheiden, was Sie pflanzen oder sähen wollen.

  • ...

    Parzellengröße und Preise

    Freiland

    Eine Parzelle ist 5 mal 10 Meter (50m2) groß.

    Nutzungsbeitrag:
    100,-€ je Saison und Parzelle

    Im Preis sind 35,- für Pflanzgut der Erstbepflanzung. und weitere 5,-€ enthalten, für die wir Sämereien auch für Folgesaaten (z.B. Radieschen) bereitstellen.

    Folienhaus

    Eine Parzelle ist 4 mal 4 Meter (16m2) groß

    Nutzungsbeitrag:
    100,-€ je Saison und Parzelle

    Im Preis sind 35,- für Pflanzgut der Erstbepflanzung. und weitere 5,-€ enthalten, für die wir Sämereien auch für Folgesaaten (z.B. Radieschen) bereitstellen.

Solawi Krefeld

Wir kooperrieren mit der Solawi Krefeld.

Was bedeutet das?

  • ...

    Solawi steht für „Solidarische Landwirtschaft“.

    Dies ist seit vielen Jahren ein bewährtes Konzept:

    ein landwirtschaftlicher Betrieb produziert direkt für private Haushalte und beliefert diese ohne Zwischenhändler.

    So kommt das Obst und Gemüse frischer zu Dir als aus dem Supermarkt.

  • ...

    Wie kommt die Gurke auf den Teller?

    Wir als Betrieb kümmern uns um den Anbau, ernten 2x wöchentlich frisch und liefern die Ernte mit einem Anhänger nach Krefeld, wo die Ware in mehrere Depots weiterverteilt wird.

    Zusammen mit einem Krefelder Biobetrieb beliefern wir derzeit rund 250 Haushalte. Das entspricht Essen für ca. 500 Personen.

  • ...

    Was ist dabei wichtig?

    Es wird viel Wert auf das solidarische Prinzip gelegt. Für die VerbraucherInnen gibt es Feste und Treffen, wo sie sehen, wie ihre Ernte wächst und sie selber mithelfen können.

    Die gesamte Ernte wird auf alle aufgeteilt und nichts landet im Müll. Denn auch die krummen Möhren finden den Weg auf den Teller.

    Und die Familien können mitbestimmen, was angebaut wird.

  • ...

    Für unseren Betrieb...

    bedeutet das, wir können sicher sein, dass die gesamte Ernte Abnehmer findet und wir uns über die Finanzierung keine Sorgen machen müssen.

    Wenn es zum Beispiel hagelt, wird der Schaden auf viele Ernteanteile aufgeteilt.

  • ...

    Neugierig?

    Bald sind wieder Ernteanteile frei.

    Demnächst wollen wir ein neues Depot in Schwalmtal eröffnen.

    Melde dich Hier wenn du Interesse hast:

Unsere Geschichte

1996 errichteten Herwig Scholz (Agraringenieur) und Heike Scholz-Döbelin (Gartenbauingenieurin) eine 0,5ha großen Obstanlage als Erweiterung vom Garten.

Darauf folgte der Beginn der Versaftung von nicht vermarktungsreifen Äpfeln im Nebenerwerb.

  • ...

    2014

    Konnten wir die frühere Kuhweide direkt hinter der Obstanlage von 3ha hinzupachten. Hier sind Folienhäuser und Gartenparzellen entstanden, die saisonweise unterverpachtet werden.

  • ...

    2019

    begannen wir die Kooperation mit der Solawi Krefeld und bauen und beliefern sie seitdem mit frischem Gemüse.

  • ...

    2021

    Folgte die Erweiterung für die Solawi für die Versorgung mit Obstanteilen.

Trete in Kontakt mit uns

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Adresse


Anlieferung Obst, Abholung Saft Maps Route:

Schagen 27, 41366, Schwalmtal, Deutschland

Email


Saft pressen Kontakt

[email protected]

Obsthof Kontakt

[email protected]

Telefon Nr.


Saft Telefon

+4915755938444

Herwig Scholz

+4915756139453

Heike Scholz Doebelin

+491783638133